"UNS REPUBLIK" BERGHAUSEN e.V.
"UNS REPUBLIK" BERGHAUSEN e.V.

Vereinsname und Geschichte

Der Vereinsname “Republik Berghausen“ erinnert an den sagenumwobenen Protestzug Berghausener Bürger im Jahre 1848, die „bewaffnet“ mit Heugabeln und Dreschflegel, zum Landratsamt in Siegburg zogen. Anlass war angeblich die Verlegung des Amtssitzes des Bürgermeisters von Oberpleis ins „ferne“ Stieldorf - und wohl die allgemeine Unzufriedenheit mit den damaligen Verhältnissen. Im Volksmund erhielt Berghausen jedenfalls den Zusatz „Republik“.

 

Das Wappen des Vereins

Im Wappen sind neben Dorfmaibaum und Missionskreuz auch Dreschflegel stilisiert und stellen somit den Bezug zum Vereinsnamen und zur Dorfgeschichte her.

 

Der Vereins-Trinkspruch

„Um die Ehre des Vereins zu halten und die Tradition zu walten,

unser Berse, das soll Leben – drum lasst uns hier die Gläser heben.

Prost!

 

Die Vereinsgründung

Der Junggesellenverein Republik Berghausen e.V. wurde am 02.12.1981 von den damals 20 anwesenden Junggesellen in der Gaststätte „Müller’s Marie“ in Königswinter-Berghausen gegründet.

Erster Vorsitzender des neuen Vereins war Frank Klein – heute

Vorsitzender des Bürgerverein Berghausen e.V.-, 2.Vorsitzender Hans Dieter Henseler und Schatzmeister war Willi Nüchel. Dem fünfköpfigen Vorstand gehörte damals noch Manfred Zumhoff und Walter Wasserheß an.

 

Seit dem 01.03.1982 wird der Verein unter der Nummer 90471 im Vereinsregister beim Amtsgericht Siegburg (vormals Königswinter) geführt.

 

 

Die Gründer hatten sich drei große Ziele gesteckt:

  1. Beibehaltung der Brauchtumspflege in Berghausen
  2. Wiederaufnahme des Fähndelschwenkens
  3. Einmal ein richtig großes Fest für das Dorf auszurichten

 

Die Tradition/-Brauchtumsspflege mit

aufstellen des Dorfmaibaums und bewachen in der Mainacht,

„Pings-Eier-Sammeln“ und abends kostenlose Beköstigung der Dorfgemeinschaft im Vereinslokal und die Aburteilung des „Paias“ an Kirmes wegen dessen üblen Machenschaften und schlechten Einflusses auf die Junggesellen hatte man wieder schnell im Griff .

 

Es dauerte jedoch 17 Jahre, bis im Herbst 1998 – als im Nachgang zu dem vom Bürgerverein Berghausen ausgerichtetem Fest „150 Jahre Republik Berghausen“ –erstmals wieder in Berghausen von Mitgliedern des Berghausener JGV’s die Fahne aufgeschlagen wurde.

 

Das dritte Ziel

Zum 25 jährigen nach Vereinsgründung nahm der Verein dieses Jubiläum zum Anlass, die Dorfgemeinschaft, Freunde und Förderer sowie die ehemaligen Vereinsmitglieder zu einem gemütlichen Abend mit Tanz und Musik einzuladen. Somit wurde auch das dritte der ursprünglich gesetzten Ziele erreicht.

 

In den zurückliegenden Jahren wurde so manch ‚neues‘ schon wieder selbst zur Tradition. Sei es der Seniorennachmittag, das Kinderfest, die Fahrradtour, Wanderungen, Weihnachtsfeiern, Teilnahme an Wettbewerben im Fahnenschwenken oder sogar das gemeinsam Ausgerichtete mehrtägige Straßenfest als Mitveranstalter neben dem Bürgerverein Berghausen e.V. . Tradition ist es auch, im Anschluss an den St. Martinszug auf dem Dorfplatz Reibekuchen, Bier und Glühwein anzubieten um damit die Dorfgemeinschaft zu beleben.                                                                                                         

 

Werdegang des Vereins

In den vergangenen Jahren kristallisierte sich jedoch leider heraus, dass die Jugend im Dorf die ‚alten‘ und ‚neuen‘ Traditionen durch andere gesetzte Interessen so nicht aufrecht erhalten wollten –beziehungsweise durch den Rückgang der Mitglieder nicht alle Aufrecht erhalten werden konnten.

Somit ist in den letzten vier Jahren ein Wechsel vonstatten gegangen, indem immer mehr ältere und verheiratete Mitglieder, Freunde und Gönner sowie deren Partnerinnen, versuchten die traditionellen Brauchtumsfeste am Leben zu erhalten.

 

Aus dieser nun vorangegangenen Entwicklung hat sich im Sommer 2013 der nun umgeformte Verein von Junggesellenverein Republik Berghausen e. V. in den Brauchtumsverein:

 

“UNS Republik“ Berghausen e.V. umbenannt.

 

Der Verein steht nun nicht mehr ausschließlich für die Förderung der Jugend im Dorf ein, sondern setzt sich als Brauchtums und Familienverein an erster Stelle für die Aufrechterhaltung der Brauchtumsveranstaltungen in Berghausen und die Förderung der Dorfgemeinschaft ein.

 

 

Zu den künftigen Aufgaben gehört:

Ausrichtung eines Maifestes mit dem Aufstellen des Dorfmaibaumes, das traditionelle Maiansingen, das dreitägige „Pings-Eier-sammeln“ mit dem Eierkuchen backen und der kostenlosen Eierkuchen-Beköstigung der Dorfgemeinschaft auf dem Dorfplatz sowie die

traditionelle Reibekuchen-Braterei mit Glühwein und Bierausschank auf dem Dorfplatz im Anschluss an den St. Martinszug in Berghausen.

 

Druckversion | Sitemap
© UNS REPUBLIK BERGHAUSEN e.V. | Impressum | Datenschutz